Home Die Vergangenheit Fahrzeuge Strecken Busnetz Bilderbogen Das aktuelle Foto +Plus: Info +Plus: Weiße Flotte +Plus: Hafen-Bahn +Plus: Die Bahn & Co.
Flughafen Essen/Mülheim  
   
Praktisch mit den Anfängen der zivilen Luftfahrt nach dem ersten Weltkrieg beginnt auch die Vorgeschichte des Mülheimer Flughafens. Bereits ab 1919 wurde das Gelände auf den Ruhrhöhen als Flugzeuglandeplatz genutzt. Nach Aufhebung der Beschränkungen der Zeit der Ruhrbesetzung erfolgte Ende August 1925 die Genehmigung zum Flugbetrieb und die Gründung der Flughafen-Gesellschaft. Seine Blütezeit hatte der damals als „Rhein-Ruhr-Flughafen” bezeichnete Mülheimer Flughafen in den 1930er Jahren mit Aufnahme des Linienverkehrs auch ins europäische Ausland. 1934 wurde das Flughafengelände auf seine heutige Größe erweitert und mit einer befestigten Startbahn und Abfertigungsgebäuden ausgestattet.
Während des zweiten Weltkriegs wurde der Flughafen von der Luftwaffe übernommen, die dort einen Fliegerhorst einrichtete. Nach Ende des Krieges waren die Anlagen weitestgehend zerstört und an eine Aufnahme des Flugbetriebs war vorerst nicht zu denken.
Erst 1950 war der Flughafen soweit wieder hergerichtet, dass der zivile Luftverkehr wieder aufgenommen werden konnte. Die Genehmigung zum Ausbau des Flughafens zu seiner heutigen Form erfolgte 1966 - und zog sofort die Proteste der Anwohner in den in der Nachkriegszeit neu erschlossenen Wohngebiete in der Nachbarschaft auf sich.
Die von der Flughafen-Gesellschaft angestrebte Ausweitung des Flugbetriebs konnte jedenfalls aufgrund der anhaltenden Widersprüche diverser Bürgerinitiativen bis heute nicht verwirklicht werden - schon allein das Verfahren zur Erteilung einer neuen Genehmigung als Verkehrsflughafen zog sich durch eine Flut von Klagen und wechselnde Ansichten der lokalen Politik von 1980 bis 1999 hin. Aber auch in seiner jetzigen Rolle als Heimat vieler Freizeitflieger und Ausgangspunkt für Rund- und Charterflüge bringt es der Flughafen Essen/Mülheim immerhin auf jährlich rund 55.000 Flugbewegung und fast eben so viele Passagiere.

Galerie
  Flughafen Essen/Mülheim 080501 Flughafen Essen/Mülheim 080502 Flughafen Essen/Mülheim 080503 Flughafen Essen/Mülheim 080504  
  Flughafen Essen/Mülheim 080511 Flughafen Essen/Mülheim 080512 Flughafen Essen/Mülheim 080513 Flughafen Essen/Mülheim 080514  
  WDL-Luftschiffwerft 080521 Eine Besonderheit des Mülheimer Flughafens ist die dort ansässige Luftschiff-Werft der WDL, deren „Zeppeline” weit über Mülheim hinaus bekannt und weltweit als Werbeträger im Einsatz sind.

(Technisch korrekt sind es allerdings keine Zeppeline (Starrluftschiffe), sondern Pralluftschiffe, auch Blimps genannt)
WDL-Luftschiff 080522  


*/29.05.04